Leistungsangebot
Geschäftsmodellentwicklung & Marktanalysen
Geschäftsmodell-Entwicklung
Identifikation von Marktchancen:
- Analyse des aktuellen Marktes für Großbatteriespeicher
- Ermittlung von potenziellen Nischen und Wachstumsmöglichkeiten
Entwicklung neuer Geschäftsmodelle:
- Erstellung von innovativen Geschäftsmodellen, die den Einsatz von Großbatteriespeicher maximieren
- Identifikation und Entwicklung von Services, die mit Batteriespeichern angeboten werden können (z.B. Energiemanagement-Dienstleistungen)
Wirtschaftlichkeitsanalysen:
- Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen für verschiedene Geschäftsmodelle
- Bewertung der Rentabilität und finanzieller Nachhaltigkeit
Strategische Partnerschaften:
- Identifizierung und Aufbau von Partnerschaften mit anderen Akteuren in der Wertschöpfungskette (z.B. Energieversorger, Technologieanbieter)
- Entwicklung von Kooperationsmodellen, um Synergien zu nutzen
Finanzierungsstrategien:
- Beratung bei der Beschaffung von Kapital zur Umsetzung neuer Geschäftsmodelle
- Entwicklung von Finanzierungsmodellen, einschließlich öffentlicher Fördermittel und privater Investitionen
Marktanalysen
Marktforschung:
- Durchführung umfassender Marktforschung, um aktuelle Trends und Entwicklungen zu verstehen
- Analyse der Wettbewerbslandschaft und Identifikation von Hauptkonkurrenten
Kundenanalyse:
- Untersuchung der Bedürfnisse und Anforderungen verschiedener Kundensegmente (z.B. Industrie, Gewerbe, private Haushalte)
- Identifikation von Zielkunden und deren spezifischer Bedürfnisse im Bereich Energiespeicherung
Technologische Analyse:
- Bewertung der aktuellen und zukünftigen Technologien im Bereich Batteriespeicher
- Analyse der Innovationspotenziale und deren Auswirkungen auf den Markt
Regulatorische Analyse:
- Untersuchung der regulatorischen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf den Markt für Batteriespeicher
- Identifikation von Chancen und Risiken durch gesetzliche und politische Entwicklungen.
Marktprognosen:
- Erstellung von Marktprognosen basierend auf Daten und Trends
- Einschätzung des zukünftigen Marktpotenzials und der Wachstumsrate
Standortsuche & Projektvermittlung
Standortsuche
Bedarfsanalyse:
- Ermittlung der spezifischen Anforderungen und Ziele des Kunden für den Batteriespeicher-Standort
- Analyse der benötigten Infrastruktur, der geografischen Präferenzen und der logistischen Anforderungen
Standortbewertung:
- Untersuchung potenzieller Standorte hinsichtlich ihrer Eignung für Großbatteriespeicher
- Bewertung von Faktoren wie Netzanbindung, Energiebedarf vor Ort, Zugang zu erneuerbaren Energien und Flächenverfügbarkeit
Regulatorische Prüfung:
- Analyse der lokalen, regionalen und nationalen Vorschriften und Genehmigungsverfahren
- Sicherstellung der Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Umweltauflagen
Risikobewertung:
- Identifikation und Bewertung von potenziellen Risiken (z.B. Naturkatastrophen, politische Stabilität, Netzstabilität)
- Entwicklung von Risikominderungsstrategien
Projektvermittlung
Identifikation geeigneter Projekte:
- Suche und Identifikation von Projekten, die zum Geschäftsmodell und den Zielen des Kunden passen
- Vernetzung mit Projektentwicklern, Energieversorgern und anderen relevanten Akteuren
Matchmaking:
- Vermittlung zwischen Kunden und Projektentwicklern, um passende Projekte zu identifizieren und auszuwählen
- Organisation und Moderation von Treffen und Verhandlungen zwischen den beteiligten Parteien
Vertragsverhandlungen:
- Unterstützung bei den Verhandlungen über Vertragsbedingungen, Preise und Projektlaufzeiten
- Sicherstellung fairer und vorteilhafter Vertragsbedingungen für alle Parteien
Netzanschlussplanung & behördliche Genehmigungen
Netzanschlussplanung
Bedarfsanalyse:
- Ermittlung der technischen Anforderungen des Batteriespeichersystems
- Analyse des Energiebedarfs und der Energieeinspeisungsziele
Netzanbindungsstudien:
- Durchführung von Studien zur Machbarkeit des Netzanschlusses
- Bewertung der bestehenden Netzkapazität und der technischen Anforderungen für den Anschluss
Standortbewertung für Netzanschluss:
- Untersuchung der optimalen Standortwahl hinsichtlich der Nähe zu bestehenden Netzinfrastrukturen
- Analyse der technischen Machbarkeit und Kosten für die Netzanschlussarbeiten
Technische Planung und Design:
- Erstellung detaillierter technischer Pläne für den Netzanschluss des Batteriespeichers
- Auslegung von notwendigen Einrichtungen
Kostenschätzung:
- Ermittlung der voraussichtlichen Kosten für die Netzanschlussarbeiten
- Erstellung eines detaillierten Budgets und Zeitplans für die Anschlussarbeiten
Koordination mit Netzbetreibern:
- Kommunikation und Abstimmung mit den örtlichen Netzbetreibern
- Sicherstellung der Einhaltung aller technischen Vorgaben und Anforderungen des Netzbetreibers
Behördliche Genehmigungen
Identifikation relevanter Genehmigungen:
- Ermittlung aller erforderlichen Genehmigungen und Zustimmungen von Behörden und anderen relevanten Stellen
- Identifikation der notwendigen Umwelt- und Bauvorschriften
Erstellung von Genehmigungsanträgen:
- Zusammenstellung und Ausarbeitung aller erforderlichen Antragsdokumente
- Sicherstellung, dass alle Anträge vollständig und korrekt eingereicht werden
Koordination mit Behörden:
- Kommunikation und Abstimmung mit den zuständigen Behörden
- Klärung von Fragen und Bereitstellung zusätzlicher Informationen nach Bedarf
Umwelt- und Bauvorschriften:
- Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen und anderen erforderlichen Studien
- Sicherstellung der Einhaltung aller Umwelt- und Bauvorschriften
Verfolgung des Genehmigungsprozesses:
- Überwachung des Fortschritts der Genehmigungsverfahren
- Proaktive Lösung von Problemen und Engpässen im Genehmigungsprozess
- Erstellung und Verwaltung einer umfassenden Dokumentation aller Genehmigungsverfahren
- Sicherstellung, dass alle Genehmigungen und Zustimmungen rechtzeitig vorliegen
Ausschreibungen & Beschaffungsunterstützung
Umfassende Unterstützung von Unternehmen bei der Erstellung, Durchführung und Verwaltung von Ausschreibungsprozessen sowie der Beschaffung von Großbatteriespeicher-Systemen und zugehörigen Komponenten. Dies beinhaltet die Identifikation und Definition der Beschaffungsanforderungen, die Entwicklung detaillierter Ausschreibungsunterlagen, die Bewertung und Auswahl von Anbietern sowie die Verhandlung und Finalisierung von Verträgen
Projektmanagement
Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten, um sicherzustellen, dass diese termingerecht, im Budgetrahmen und gemäß den Qualitätsstandards abgeschlossen werden. Dies beinhaltet die Erstellung detaillierter Projektpläne, die Koordination aller beteiligten Akteure, das Risikomanagement und die kontinuierliche Überwachung des Projektfortschritts. Durch die Anwendung bewährter Projektmanagement-Methoden und -Tools werden mögliche Engpässe frühzeitig identifiziert und behoben, Ressourcen effizient eingesetzt und eine transparente Kommunikation zwischen allen Beteiligten sichergestellt.